Wetteraussichten:
 
 
 
 
Schriftgröße:
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Peenestadt Neukalen Vernetzt
Teilen auf Facebook
 

Bleicher

 

Die westlich der Stadt gelegene sogenannte "Bleiche" war einmal ein Wiesenhügel und wurde in früheren Zeiten zum Bleichen genutzt. Die reingewaschenen Wäschestücke legten die Hausfrauen unausgewrungen mit dem daran haftenden Seifenwasser auf die Rasenfläche, die weder frisch abgemäht noch zu hohes Gras haben durfte. Damit die Bleiche der Wäsche schneller von statten ging, wurde sie bei Trockenheit leicht mit einer Gießkanne besprengt. Durch die Sonneneinstrahlung entstand dabei aus Wasser und Luft eine geringe Menge Wasserstoffperoxyd, ein Bleichmittel, das bleichenden Sauerstoff abgibt, der die Wäsche blendend weiß macht. Die ausgelegten Wäschestücke mußten auch umgedreht werden und wurden zum Schluß sorgsam in der Peene gespült.

Das Wiesenstück, die "Bleiche", gehörte der Stadt und wurde von ihr verpachtet. Der Pächter (Bleicher genannt) kassierte für die ausgelegten Wäschestücke einen gewissen Betrag, um eine Einnahme zu haben. Dafür mußte er auf alles Acht geben, wobei er von seiner Frau und den Kindern unterstützt wurde. Mitte des 19. Jahrh. hatte die Stadt auf der "Bleiche" ein sogenanntes Bleicherhaus errichten lassen. Die Bleicher wohnten aber selten hier, so daß man das Haus auch als Armenhaus nutzte. Die Bleicherpacht war je nach allgemeiner wirtschaftlicher Lage unterschiedlich. Ende des 19. Jahrhunderts ging die Nachfrage zum Bleichen der Wäsche stark zurück. Und als 1905 die Molkerei bei der Schule in Betrieb genommen wurde, war hier kein Geschäft mehr zu machen.

Folgende "Bleicher" sind noch bekannt:

 

Schultz                    

um 1770

 

Christian Broder    

um 1773 ... 1795

 

Hinrich Krüger        

um 1804 ... 1808 jährl. Bleicherpacht 1805/1806: 20 Rthlr.

 

Heinrich Lange      

um 1808 ... 1811 jährl. Bleicherpacht 1808/1810: 34 Rthlr.

 

Johann Heinrich Zarpentin           

um 1815

 

Ernst Timm             

um 1820 ... 1838 jährl. Bleicherpacht 1833/1837: 25 Rthlr.

 

Friedrich Rost        

um 1840 ... 1844

 

Rugenstein             

um 1848 ... 1854

 

Friedrich Borchert 

um 1866 ... 1884 jährl. Bleicherpacht: 1870: 11 Rthlr., 1872: 120 Mark

 

Ernst Schmidt        

um 1884 ... 1890

 

Christian Iben         

ab 1.4.1899 bis 1.4.1905 jährl. Bleicherpacht: 235 Mark

 

Wagenknecht         

ab Ostern 1905 ... Ostern 1911 Bleicherpacht: 190 Mark