1874 | Gründung eines Kriegervereins. |
1875 8. August | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. |
1878 | Erbauung des Spritzenhauses am Ratmannsteich.
|
1879 5. September | Eröffnung der Sparkasse Neukalen.
|
1879 1. Oktober | Das Amtsgericht Neukalen, zuständig für die Orte Franzensberg, Gülitz, Kämmerich, Klein Wüstenfelde, Kleverhof, Küsserow Hof, Küsserow Dorf, Neu - Wüstenfelde, Salem, Schlakendorf, Schönkamp und Warsow wird in dem nordwestlich am Rathaus neu angebauten Gebäude eingerichtet und nimmt seine Arbeit auf. Als Amtsrichter fungiert Herr Peters. Das Amtsgericht hatte seinen Sitz in Neukalen bis zum 1.4.1924. |
1883 30. Juni | Durch Brandstiftung brennen sechs Scheunen an der Darguner Straße ab. |
1883 | Der Bäckermeister Carl Schröder erbaut auf dem sogenannten "Galgenberg" eine Windmühle. Sie wird 1896 ein Raub der Flammen. |
1884 September | Mit einer letzten Amtsversammlung löst sich das Amt der Leineweber auf. |
1884 bis 1886 | Erbauung der Chaussee nach Gnoien unter Leitung des Baumeisters H. Gierke. |
1886 | Ab 1886 erfolgte eine Renovierung des Kircheninneren: Entfernung der alten Emporen und Gestühle, Zuschüttung der Gruften, Einbau einer Heizung (1890). |
1888 15. Januar | Zur Einweihung des Krankenhauses weilt auch der Großherzog Friedrich Franz III. in Neukalen. Kostenpunkt des Gebäudes: 25000 Mark. |
1888 18. Dezember | Einweihung der Kapelle auf dem Schlakendorfer Friedhof. |
1890 18. Juli | Die große holländische Windmühle brennt abermals aus. Sie bleibt als Ruine bis 1903 stehen. Dann werden ihre Steine zum Straßenbau nach Lelkendorf verwandt. |
1890 1. Juni | Gründung einer Leichenbeerdigungsgesellschaft der Arbeiter, welcher hundert Mitglieder angehören. Diese Gesellschaft besteht bis Anfang 1945. |
1891 | Gründung eines "Bürgervereins". Der Verein setzt sich zum Ziel, den Bürgern der Stadt Neukalen Gelegenheit zur Besprechung localer und communaler Angelegenheiten zu geben, darüber zu beraten und sie nach Möglichkeit gemeinnützlich zu fördern. |
1892 | Gründung des Männer - Turn - Vereins. |
1893 25. Juni | Gründung eines "Arbeiter- Bildungs- und Vergnügungs - Vereins". Der Zweck des Vereins ist es, seinen Mitgliedern Gelegenheit zur weiteren Ausbildung zu geben. |
1893 | Erbauung des Postgebäudes. |
1896 | Gründung des "Neukalener Radfahrer - Verein von 1896". |
1898 10. Oktober | Die Molkerei in der Nähe des "Kuhdamms" wird in Betrieb genommen. |
1899 | Auflösung der jüdischen Gemeinde in Neukalen, da ihr nur noch wenige Mitglieder angehören. |
1899 28. Mai | Einweihung des Denkmals 1870/71 auf dem Turnerplatz im Gartsbruch. 1912 wird das Denkmal an den heutigen Standort in der Bahnhofstraße verlegt. |
1899 15. Dezember | Die Stadt Neukalen erwirbt das Jagdrecht auf der Stadtfeldmark für 8000,- Mark vom großherzoglichen Finanzministerium, Abteilung für Domainen und Forsten. |
1901 1. September | Einweihung der Kleinkinderschule. |
1902 9. April | Volksschriftsteller Ludwig Kreutzer in Neukalen gestorben. |
1903 16. März | Baubeginn der Straße nach Lelkendorf. Kostenanschlag für den Straßenbau: 89190,- Mark. |
1905 24. Mai | Molkerei in der Nähe der Schule in Betrieb genommen. |
1905 2. Dezember | Das neuerrichtete Gaswerk beginnt mit der Gaserzeugung. |
1906 Juni | Kauf der Ziegelei durch Zieglermeister Albrecht nach Zwangsversteigerung des vorigen Besitzers. |
1906 24. Juli | Die Pfarrscheune vor dem Mühlentor wird meistbietend verkauft. |
1907 25. November | Landespolizeiliche Abnahme der Kleinbahn Malchin - Dargun. |
1907 1. Dezember | Eröffnung der Bahnstrecke Malchin - Neukalen - Dargun. |
1909 1. Ostertag | Am Schäferteich brennen sieben Scheunen ab. |
1914 1. August | Um 6.20 Uhr trifft in Neukalen das folgende Telegramm ein: "Mobilmachung befohlen, erster Mobilmachungstag der 2. August. Dieser Befehl ist sofort ortsüblich bekanntzumachen." Der I. Weltkrieg beginnt. |
1919 | August Kosser kauft die Ziegelei. |
1920 | Neukalen erhält Anschluß an das Elektrizitätsnetz. |
1923 Februar | Einrichtung einer Turnhalle in der Rektorstraße. |
1923 1. Dezember | Verpachtung des Krankenhauses an das Amt Dargun als Altenpflegeheim. |
1926 7. - 11. Juli | Großes Heimat- und Schützenfest. |
1926 August | Einweihung des Sportplatzes bei den „Judentannen" (heute Bungalowsiedlung). |
1927 11. April bis Frühjahr 1929 | Ausbaggerung der Peene und des Hafens von der Eisenbahnbrücke bis zum Kummerower See. |
1928 5. August | Eröffnung einer Badeanstalt an der Peene. |
1929 16. September | Ein Feuer vernichtet die Ziegeleigebäude. |
1929 22. September | Drei neue Glocken und das Läutewerk werden unter großer Anteilnahme der Bevölkerung vom Bahnhof abgeholt und zur Kirche geleitet. Die alten Glocken waren im I. Weltkrieg eingeschmolzen worden. |